Ernst.FM

Startseite > Sendungen A-Z > Jazz Kicks
Jazz Kicks

Jazz Kicks

„Jazz is not dead, it just smells funny“, beschrieb Frank Zappa einen spießigen Jazz-Mief, den Niels nun mit wahlweise Tee, Rotwein oder Bourbon abzuspülen versucht. Von Davis bis Jarrett, mal lässig, mal anspruchsvoll, zwischen Füße hochlegen und Augenbraue hochziehen; Die Jazz Kicks zeigen, dass Jazz nicht nur etwas für Schöngeister, sondern auch für den studentischen Wochenendausklang ist.

[006] These Are Soulful Days

Sucht man bei Spotify nach Frank Sinatras „Let It Snow!“, so finden sich mühelos knappe 40 Peaceful-Christmas-Essential-Super-Jazz-Hits-Alben, auf denen dieser Song einst von findigen Labelmitarbeitern platziert wurde. Dinah Washingtons „Silent Night“ bringt es auf 53, Mel Tormés „The Christmas Song“ gar auf 105 dieser Alben-Nominierungen. Jazz und Weihnachten passen…

[005] On Jubilee Street

Vor genau einem Jahr wurde die Geburt „des kleinen Ernst“ von Jubel, Trebel und Fusel begleitet – zumindest metaphorisch, eigentlich war es nämlich psychedelischer Baustellenlärm. Nur einen Tag später erblickte ein weiteres Geschöpf die Schaltkreise der Studiomischpulte: Die Jazz Kicks. Am 25. Oktober 2014 um 19 Uhr wurde die Jazzsendung das erste Mal mit ein wenig Vi…

[004] Ebony & Ivory

Wen in diesen Tagen die Langeweile peinigt, der sollte den Fluxkompensator seines Vertrauens aufsuchen und gute einhundert Jahre in die Vergangenheit, in einen Jazzclub im Herzen von New Orleans zeitreisen. Dort hätte der Abenteurer, sofern ihm nicht gleich ein Messer in den Rücken gestochen oder eine Trompete an den Hinterkopf geschwungen wird, gute Chancen, einem fe…

[003] Blowin’ The Horn

Wie der studentische Kühlschrank ohne Ketchup. Wie die NASA ohne Apollo 11. Wie Tetris ohne Ton. Wie Ernest Hemingway ohne Vollbart. Wie Sendung-mit-der-Maus-Christoph ohne mintgrünen Pulli. So wäre der Jazz ohne das Saxophon. Oder das Saxophon ohne den Jazz. Das eine kann nicht ohne den anderen. Ohne diese innige Beziehung stünden beide nicht dort, wo sie heute sind.…

[002] 6 String Theory

Eine Wissenschaft für sich ist es, das Spiel der Jazz-Gitarre. So filigran und komplex, dass sie Relativitätstheorie und Quantenmechanik und diesem ganzen physikalischen Dings in nichts nachsteht. Akustisch oder elektrisch, Archtop oder Hollowbody? Fichte oder Ahorn, Gibson oder Gretsch? Daumen oder Plektrum, Stahl- oder Nylon-Strings? Entscheidungen, vor denen jeder…

[001] My Story Goes A Long Way Back

„Lass mal noch ein paar Standards üben“, sagt vielleicht Mario Götze zu Arjen Robben nach dem Freitagvormittag-Training an der Säbener Straße. Sagt vielleicht auch Mutti am Abend vor Sohnemanns Abi-Ball zu ihrem Gatten, der gerade das Feierabendbier auf seinem Bauch abstellt. Doch wenn ein Jazz-Musiker verkündet, er habe unheimlich Bock auf Standards, dann geht es wed…